INFORMATIONEN ZU KUNDENSPEZIFISCHEN BREMSSCHEIBEN

Bremsscheiben und Reibringe werden heutzutage meist im klassischen Sandgussverfahren hergestellt. Hersteller wie TAROX nutzen aber auch noch speziellere und aufwändigere Produktionsmethoden, um auch Kleinserien und Spezialanfertigungen realisieren zu können.

Hierzu fertigt TAROX sogenannte „Billet“ Bremsscheiben, die nicht wie üblich durch das Gießen von geschmolzenem Metall in Formen aus Sand hergestellt werden. TAROX Billet Bremsscheiben werden aus massiven Rundstahl Walzblöcken (der/das Billet - für Barren, Walzblock oder Knüppel) herausgearbeitet. Dabei wird ein rundes, scheibenförmiges Vollmetallstück (der Billet-Rohling) vom Walzblock abgeschnitten und mittels computergesteuerter Dreh-, Fräs- und Bohrprozesse in die finale Form einer Bremsscheibe oder eines Reibrings gebracht.

teilfertige Billet Bremsscheiben mit Belüftungskanälen und vorgeformtem Topf
teilfertige Billet Bremsscheiben mit Belüftungskanälen und vorgeformtem Topf

Im Vergleich zu den traditionellen Gussmethoden, bei denen die innere Strukturen der Bremskomponenten nahezu fertig aus der Form kommen, erfordern Billet Bremsscheiben noch zahlreiche weitere Fertigungsschritte und den Einsatz diverser Maschinen. Hierbei sind komplexe Prozesse nötig, um Features wie Belüftungskanäle einzuarbeiten oder den Bremstopf zu formen.

Individuelle Fertigung

Jede Bremsscheibe wird individuell bearbeitet, was es erleichtert, Anpassungen vorzunehmen, ohne jedes Mal neue Gussformen anfertigen zu müssen. Bei dieser Fertigungsmethode wird einfach das 3D-Modell angepasst, welches als Vorlage für die Fräsmaschinen dient.

CNC Produktionsmaschinen und Fertigung im TAROX Werk in Osnago
CNC Produktionsmaschinen und Fertigung im TAROX Werk in Osnago

Obwohl die Kosten für Strom, Maschinenstunden und Werkzeuge hoch sind, rechtfertigen die Vorteile dieser Produktionsweise den höheren Preis im Handel verglichen mit der Massenproduktion durchaus. Bei Bremsscheiben, die aus einem Stück gefräst werden, vermeidet man u.a. gelegentlich vorkommende Gießfehler und ermöglicht präzisere Oberflächen an den Belüftungskanälen.

Spezialanfertigungen in Kleinserie

Für seltene oder ältere Fahrzeuge, deren Bremskomponenten sich aufgrund des altersbedingt schwindenden Absatzes nicht mehr in der Massenproduktion befinden, sowie für spezifische, an den Fahrer und das Fahrzeug angepasste Motorsportanwendungen, ist diese Art der Fertigung oft die einzige Möglichkeit, neue Bremsscheiben zu erhalten.

Doch trotz der Vielzahl an Vorteilen hat die CNC-Frästechnik auch ihre Grenzen. Zum Beispiel können gekrümmten Strukturen, wie in Negativ-Sandformen gegossene bogenförmig verlaufende Belüftungskanäle oder gewisse Überhänge, nicht auf diese Weise hergestellt werden, sondern müssen wie bereits erwähnt auf andere Art und Weise in die Bremsscheiben eingebracht werden. Bei Fahrzeugen, die zu thermischen Problemen neigen, muss daher oft eine zusätzliche Bremsenkühlung in Betracht gezogen werden.

Zudem ist der Materialaufwand bei der CNC-Produktion erheblich, da ein großer Teil des Ausgangsmaterials entfernt wird und recycelt werden muss. Während bei flachen Reibringe nur verhältnismäßig wenig Material entfernt werden muss, erfordert die Herstellung von Bremsscheiben mit einem tiefen Bremstopf schon einen deutlich höheren Aufwand und das Entfernen von sehr viel Material.

Das Endprodukt besticht nicht nur durch seine hochwertige Verarbeitung und sein außergewöhnliches Finish, sondern auch durch hervorragende Bremsleistung und ausgezeichnete Haltbarkeit, wenn man die speziellen Eigenschaften von CNC-gefrästen Bremsscheiben berücksichtigt.

Detailansicht Belüftungskanäle Billet Reibring
Detailansicht Belüftungskanäle Billet Reibring

Wärmebehandelt für hohe Leistung

Damit sie unter allen Bedingungen die besten Leistungen erbringen können, werden alle TAROX Bremsscheiben einer strukturentspannenden Wärmebehandlung unterzogen. Diese Wärmebehandlung sorgt dafür, dass die Bremsscheibe bei extremen Temperaturen stabiler bleibt und sich die sonst üblichen Phänomene wie Verzug, Rissbildung und Fading erheblich reduzieren.

Abschließend wird die Oberfläche jeder Scheibe nach der Bearbeitung manuell auf eine Toleranz von annähernd 0,015 mm geschliffen, wodurch eine perfekt ebene Oberfläche entsteht, die gewährleistet, dass die Scheiben perfekt ausgerichtet sind und sich das "Einbetten" von Scheibe und Bremsbelag verbessert.

Das Wärmebehandlungsverfahren ist bei den kundenspezifischen Billet- Bremsscheiben genauso wichtig wie bei den herkömmlichen Gussscheiben, denn erst die verschiedenen Wärmezyklen, die auf den Stahl angewandt werden, stellen sicher, dass er für sein Leben als Hochleistungsbremsscheibe bereit ist.

TAROX Billet Bremsscheibe F2000 mit verschraubtem Aluminium Bremstopf
TAROX Billet Bremsscheibe F2000 mit verschraubtem Aluminium Bremstopf

Wenn sie alle Fertigungsschritte durchlaufen haben, wird ein Paar maßgeschneiderter TAROX Billet-Bremsscheiben eine UTS (Ultimate Tension Strength) von 57 kg pro mm² aufweisen - was mehr als doppelt so viel ist wie der CEE-Standard von 25 kg pro mm².